Worin besteht der Unterschied zwischen 16 mm, 19 mm, 22 mm und 25 mm bei einem Seidenkissenbezug?

f01d57a938063b04472097720318349

Wenn Sie sich mit der besten Bettwäsche verwöhnen möchten,Kissenbezug aus Maulbeerseideist definitiv der richtige Weg.

Diese Kissenbezüge aus Maulbeerseide sind extrem weich und bequem und verhindern, dass sich die Haare nachts verheddern. Aber wie wählt man den richtigen Kissenbezug aus Maulbeerseide für sich aus?

Echte Seide wird üblicherweise in Momme gemessen. Momme bezeichnet das Stoffgewicht in Gramm pro Quadratmeter und dient zum Vergleich von Seidenstoffen verschiedener Hersteller oder sogar verschiedener Seidenstoffe desselben Herstellers.

Wenn Sie wissen, wie Momme funktioniert, können Sie herausfinden, welche Seidenstoffe am besten zu Ihnen passen und wie viel sie kosten sollten. Wir haben diesen Leitfaden zu den wichtigsten Unterschieden zwischen 16 mm, 19 mm, 22 mm und 25 mm dicken Seidenkissenbezügen zusammengestellt. Lesen Sie weiter.

Funktionieren Seidenkissenbezüge wirklich?

631d05f7fd69c638e6cda35359d2c3f

Es stimmt, dass sich Seide superweich anfühlt, und wer kuschelt sich nicht gerne in ein bisschen Seide ein?Kissenbezug aus MaulbeerseideDirekt auf der Haut? Aber bringen sie wirklich Vorteile für Haar und Haut? Die Antwort lautet tatsächlich JA.

Die in hochwertigen Seidenkissenbezügen enthaltenen, natürlich vorkommenden Proteine ​​und Aminosäuren sorgen für eine geschmeidige Textur und wirken antistatisch auf das Haar. Dadurch können viele häufige Probleme von Frauen mit lockigem oder krausem Haar wie Haarbruch, Spliss, Trockenheit, Brüchigkeit und mehr vermieden werden.

Wenn Sie gesundes, glänzendes Haar wünschen, dann wählen Sie das BesteKissenbezüge aus 100 % reiner SeideDie Nutzung von App-gestützten Websites könnte ein einfacher Schritt zur Erreichung dieses Ziels sein.

Darüber hinaus bietet das Schlafen auf Seide noch weitere Vorteile, wie die Reduzierung von Schwellungen unter den Augen, die Förderung eines Schönheitsschlafs und die Verbesserung der Schlafqualität.

Ist Seide oder Satin besser für Ihr Haar?

Es gibt nichts Schlimmeres, als mit zerzausten Haaren aufzuwachen. Man sieht nicht nur ungepflegt aus, sondern fühlt sich auch, als hätte man nicht gut geschlafen. Das Problem ist weniger das Bett als vielmehr der Kissenbezug.

Wenn Sie einen Stoff wählen, der Ihre Haare nicht glänzen lässt, dann greifen Sie am besten zu Seide oder Satin statt zu Baumwolle, Mikrofaser oder Flanell. Beide sind strapazierfähige und glatte Stoffe, die Verfilzungen verhindern und gleichzeitig Ihren Kopf im Schlaf polstern und stützen.

Doch der Besitz des einen gegenüber dem anderen bietet noch weitere Vorteile – hier erfahren Sie mehr über Seide und Bettwäsche.Kissenbezug aus Polyestersatingegeneinander antreten.

Satin ist langlebiger als Seide.

微信图片_20220530165248

Man könnte meinen, alle luxuriösen Seidenarten seien gleichwertig, aber das stimmt nicht. Wie jede Naturfaser kann sich auch Seide je nach Qualität stark unterscheiden.

Hochwertige Seide hat im Allgemeinen weniger Glanz und mehr Leuchtkraft als minderwertige Seide. Um den Kauf eines minderwertigen Produkts zu vermeiden, achten Sie auf gewebte statt bedruckte Seide.

Bei Satin sind diese Unterschiede aufgrund seiner Dicke und Steifigkeit jedoch nicht so deutlich. Wenn Ihnen Langlebigkeit wichtig ist, sollten Sie sich für Satin entscheiden, da er in der Regel länger hält als Seide.

Seide ist atmungsaktiver als Satin.

Beide Stoffe verhindern, dass sich die Haare nachts verheddern, aber Seide sorgt zusätzlich für gesünderes Haar. Das liegt daran, dass Seide die Luftzirkulation im Haar besser ermöglicht als Satin.

Diese Eigenschaft mag auf den ersten Blick unbedeutend erscheinen, aber in Kombination mit anderen Faktoren wie der Wärmespeicherung wird sie zu einem wichtigen Faktor für die Erhaltung gesunder Haarfollikel über Nacht.

Satin hingegen ist ein deutlich dichterer Stoff, der nur wenig Luftzirkulation zulässt. Daher ist er eine schlechte Wahl für Menschen, die in heißen und feuchten Klimazonen leben oder von Natur aus zu fettiger Kopfhaut neigen.

Satin speichert mehr Wärme als Seide.

蒂凡尼

Wenn Sie leicht schwitzen oder in einem warmen Klima leben, sollten Sie Satin Seide vorziehen, falls Ihnen Komfort besonders wichtig ist. Satin besteht aus synthetischen Materialien wie Polyester und Nylon, die die Körperwärme gut speichern – deutlich besser als Seide.

Das Gleiche gilt für Mikrofaserbettwäsche, die ebenfalls mehr Wärme speichert als ihre natürlichen Pendants. Wenn Sie von Natur aus kalte Füße oder Hände haben, sind beide Varianten bestens geeignet. Wenn Ihnen Wärme jedoch besonders wichtig ist, sollten Sie Satin wählen, da dieser eine höhere Wärmespeicherkapazität als Seide aufweist.

Satin kann in der Maschine gewaschen werden, Seide hingegen nicht.

Einer der größten Vorteile beim Besitz vonKissenbezüge aus SeidensatinEin Vorteil ist, dass sie regelmäßig gewaschen werden können, ohne dass eine besondere Vorbehandlung nötig ist. Auch die Menge des verwendeten Waschmittels spielt keine Rolle, da sowohl hochwertige als auch minderwertige Satins regelmäßige Waschgänge zu Hause problemlos überstehen.

Bei Seide ist das jedoch nicht so einfach, da sie durch aggressive Waschmittel und andere Chemikalien in Haushaltsreinigern leicht beschädigt werden kann. Das bedeutet, dass Sie Ihren Seidenkissenbezug per Hand waschen müssen, wenn Sie ihn reinigen möchten. Wenn Ihnen also Komfort wichtig ist, greifen Sie lieber zu Satin – er ist pflegeleichter als Seide.

Satin hat eine längere Lebensdauer als Seide.

Wenn Ihnen beim Kauf neuer Bettwäsche oder Kissenbezüge Langlebigkeit besonders wichtig ist, sollten Sie Satin Seide vorziehen. Beide Stoffe halten bei richtiger Pflege jahrelang, doch Seide verliert ihren Glanz tendenziell schneller als ihre synthetischen Alternativen. Dadurch wirkt sie mit der Zeit matter und weniger glänzend als Satin, der seinen ursprünglichen Glanz auch nach jahrelangem Gebrauch behält.

fb68ac83efb3c3c955ce1870b655b23

Vorteile von Seidenstoffen mit hohem Momme-Gehalt

Es gibt viele Vorteile, die sich aus der Kenntnis des Momme-Werts Ihres Seidenkissenbezugs ergeben. Dazu gehören:

Gesundes Haar

Die Wahl eines Kissens aus Naturfasern kann dazu beitragen, die Gesundheit und Vitalität der Haare zu erhalten. Synthetische Materialien, insbesondere Mikrofasern, können die Kopfhaut austrocknen und dadurch Haarbruch verursachen. Trockene Kopfhaut erschwert es dem Haar außerdem, seine natürlichen Öle und seine Farbe zu bewahren.

Um diese Probleme zu vermeiden, wählen Sie ein Kissen aus einer Naturfaser wie Seide; diese Materialien lassen Luft an Ihre Kopfhaut gelangen, um sie mit Feuchtigkeit zu versorgen und gleichzeitig Haut und Haar auf natürliche Weise weicher zu machen.

Bei lockigem oder krausem Haar ist Seide besonders vorteilhaft, da sie weich ist, sich nicht verheddert und die Locken auch bei unruhigem Schlaf nicht beschädigt. Das bedeutet weniger Schäden für die pflegeintensiven Locken.

Besserer Schlaf

Studien zufolge bietet ein Seidenkissenbezug ein deutlich besseres Schlaferlebnis als herkömmliche Baumwolle. Wenn Ihr Kopf mit einem herkömmlichen Baumwollkissenbezug in Berührung kommt, haben Sie am Morgen unordentliche Haare und möglicherweise Knicke im Haar, die bis zur nächsten Wäsche sichtbar bleiben.

Mit einem Seidenkissenbezug lassen sich all diese Probleme jedoch vermeiden, da dieser beim Reiben an Haar und Haut weniger Reibung verursacht.

Das sind großartige Neuigkeiten für Menschen, die unter schmerzhaften Schuppen oder Kopfhautekzemen leiden, denn solche Beschwerden können sich deutlich bessern, wenn man nachts auf einem Seidenkissenbezug statt auf einem Baumwollkissenbezug schläft.

Nicht nur das Schlafen aufKissenbezug aus MaulbeerseideMan fühlt sich insgesamt wohler, und es kann auch zu einem tieferen Schlaf führen.

Weniger Falten

Eine glattere Haut lässt Sie nicht nur jünger aussehen, sondern trägt auch dazu bei, dass Sie bei wichtigen gesellschaftlichen Anlässen optimal aussehen.

Weniger Stress und Ängste lassen Sie viel entspannter wirken, was andere dazu anregt, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Und allein schon eine erholsame Nachtruhe bringt erhebliche Vorteile mit sich.

Seidig glatte KissenEs mag eine einfache Umstellung sein, aber sie kann erstaunliche Ergebnisse erzielen. Wenn Sie Ihre Haut täglich pflegen, aber dennoch mit ihrem Aussehen unzufrieden sind, sollten Sie überlegen, Ihr Kissen gegen ein Seidenkissen auszutauschen – sie sind weich und beugen Falten vor!

Reineres Gesicht

Wenn Sie Make-up und Schmutz vor dem Schlafengehen entfernen, bleibt Ihre Haut länger rein und Sie wachen mit weniger Unreinheiten auf. Stellen Sie sich vor, Sie wachen mit glatter, strahlender Haut auf! Das ist besonders im Winter hilfreich, wenn die Haut zu Trockenheit neigt.

Mit der Zeit werden Sie eine Verbesserung Ihres Hauttons und Ihrer Hautstruktur feststellen, da Sie weniger Umweltschadstoffen ausgesetzt sind, die sich auf Ihrem Kissenbezug ansammeln.

Seidenkissenbezüge sind zudem milbenabweisend und können so Allergien verschlimmern. Wenn Sie oder jemand in Ihrem Umfeld unter Akne oder fettiger Haut leidet, versuchen Sie doch einmal, Ihren Baumwollkissenbezug gegen einen Seidenkissenbezug auszutauschen und beobachten Sie, wie sich das Hautbild verbessert.

Weniger Nackenschmerzen

Ein guter Schlaf trägt zu besserer Gesundheit und Wohlbefinden bei, was bedeutet, dass er auch dazu beitragen kann, dass man jünger aussieht und sich rundum wohlfühlt.

Wenn Sie ständig mit Nackenschmerzen aufwachen, liegt es möglicherweise daran, dass Ihr Kissen Ihnen keinen erholsamen Schlaf ermöglicht. Seidenkissenbezüge können dank ihrer glatten Oberfläche Nackenschmerzen lindern.

Länger anhaltendes Make-up

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Seidenkissenbezüge die Wahrscheinlichkeit erhöhen, mit Falten aufzuwachen. Tatsächlich sind es aber nicht Seidenkissen, sondern Ihr Make-up, die dafür sorgen, dass Sie morgens wie eine Rosine aussehen.

Seide ist von Natur aus hypoallergen, das heißt, sie wehrt Allergene und Reizstoffe wie beispielsweise in Make-up enthaltene Partikel ab.

Wenn du auf einemKissenbezug aus NaturseideEs reduziert Hautirritationen, die durch Reibung an Stoffen während der Nacht entstehen. Seidenkissen beseitigen zwar weder Pickel noch Falten vollständig, tragen aber definitiv dazu bei, deren Auftreten über den Tag hinaus zu verzögern.

Fühlt sich weicher und luxuriöser auf der Haut an

af89b5de639673a3d568b899fe5da24

Viele Menschen berichten, dass sich ihr Seidenkissenbezug angenehmer auf der Haut anfühlt. Das liegt daran, dass Seidenkissen einen natürlichen Glanz besitzen, der anderen Stoffen oft fehlt, wodurch sie sich weicher und hochwertiger anfühlen als Baumwollalternativen.

Bei manchen Stoffen kann es nach dem Aufwachen zu Juckreiz kommen. Seide hingegen nicht – Ihre abendliche Pflegeroutine hält einfach länger an, bis Sie schlafen können.

Wer beim Schlafen Make-up trägt, braucht sich morgens keine Sorgen um Kleidung oder Make-up zu machen; man muss lediglich aus dem Bett steigen und direkt duschen gehen.

Weißere Zähne

Im Schlaf atmen Menschen tendenziell durch den Mund und schlucken dabei mehr Luft. Dadurch können sich Mundbakterien auf den Zähnen ansammeln und diese gelblich oder stumpf erscheinen lassen.

Wer auf Seidenkissenbezügen schläft, hat morgens seltener Zahnverfärbungen. Studien haben gezeigt, dass die Zähne von Menschen, die Seidenkissenbezüge verwenden, nach 30 Tagen um bis zu zwei Nuancen weißer waren.

Das lässt sie jünger und selbstbewusster wirken. Weißere Zähne tragen außerdem zu einem gesteigerten Selbstwertgefühl und mehr Selbstvertrauen bei. Sie helfen Ihnen, sich wohler in Ihrer Haut zu fühlen, was sich positiv auf Ihren Erfolg im Berufsleben sowie im sozialen Umfeld und in der Familie auswirken kann.

Was ist der Hauptunterschied zwischen 16 mm, 19 mm, 22 mm und 25 mm für einen Seidenkissenbezug?

Materialart

Die Zahlen auf einem Seidenkissenbezug geben die Fadenzahl an. Zum Beispiel ein16 mm Seidenkissenbezughat über 1600 Fäden pro Quadratzoll (4×4), wodurch ein leichter und luftiger Stoff entsteht, der unglaublich weich auf Haar und Haut ist.

19 mm dickes Kissen hat etwa 1900 Fäden pro Quadratzoll (4×4) und ist weicher als die meisten Kissen, die man auf externen Websites findet, da es sich glatter anfühlt und keine dicken Unebenheiten durch zusätzliche Nähte aufweist, wie sie bei vielen günstigeren Materialien vorkommen. 22 mm dickes Kissen ist mit mindestens 2200 Fäden pro Quadratzoll (2,5×2,5) am weichsten.

Ein guter Tipp bei der Wahl der richtigen Fadenzahl ist, sich zu überlegen, welcher Schlaftyp Sie und/oder Ihr Partner sind. Wenn einer von Ihnen leicht schwitzt und weniger Schichten benötigt, wählen Sie eine niedrigere Fadenzahl wie 16 mm. Benötigen beide hingegen mehr Schichten, ist eine höhere Fadenzahl wie 22 mm für mehr Komfort ratsam.

Unterschiedliches Hautgefühl

Seide ist so glatt und leicht, dass Sie den Unterschied zwischen 16 mm, 19 mm, 22 mm und 25 mm dicken Seidenkissenbezügen kaum spüren werden. Das Gefühl auf der Haut ist genau das, worauf Sie bei der Wahl der richtigen Größe für Ihren Seidenkissenbezug achten sollten.

Ein 22-mm-Kissenbezug aus MaulbeerseideEin 25-mm-Kissenbezug fühlt sich beispielsweise ganz anders an – und 16 mm sind kaum größer als 17 cm! Wenn Sie einen erholsamen Schlaf genießen möchten, bestellen Sie am besten gleich mehrere Kissenbezüge (oder einen in King-Size), um herauszufinden, wie er sich für Sie anfühlt.

Fasertyp

Seidenfasern werden in vier Gruppen unterteilt: (1) Bombyxseide, (2) Wildseide, (3) Tussahseide und (4) Maulbeerseide. Die Qualität Ihres Kissenbezugs aus Maulbeerseide hängt maßgeblich von seinem Seidenanteil und seiner Herkunft ab, die einer dieser vier Arten entspricht.

Seidenfasern werden nach ihrem Durchmesser kategorisiert. Wenn Sie beispielsweise 16 mm oder 19 mm große Fasern benötigen, …Kissenbezug aus MaulbeerseideSie sollten wissen, dass sie in Tussah- und Bombyxseide sowie in Wildseide wie Kokons erhältlich sind. Wenn Sie sich jedoch für einen 22 mm oder 25 mm hohen Kissenbezug entscheiden, wird dieser höchstwahrscheinlich aus Bombyxfasern gefertigt sein – einer deutlich feineren Faser als alle anderen Arten.

Werkstoffgüten

Die Note vonKissenbezug aus 100 % MaulbeerseideSie bestimmt die Zugfestigkeit, die in Gramm gemessen wird. Je höher die Zugfestigkeit, desto schwerer und haltbarer ist der Kissenbezug.

Beispielsweise hat 16 mm Seide eine Reißfestigkeit von 300 bis 500 g/m², 19 mm Seide eine von 400 bis 600 g/m², 22 mm Seide eine von 500 bis 700 g/m² und 25 mm Seide eine von 700 g/m² bis über 900 g/m². Was bedeutet das für Sie?

Eine dünnere Ausführung, wie z. B. 16 mm oder 19 mm, fühlt sich weicher auf der Haut an, hält aber möglicherweise nicht so lange wie 22 mm oder 25 mm – was manche Website-Besucher bevorzugen könnten, wenn sie nach einer günstigeren Alternative suchen.

Webstile

Der Weg6A Kissenbezug aus MaulbeerseideDie Webart beeinflusst Weichheit und Haptik; 16 mm sind oft für ihre Dünne und Weichheit bekannt, 19 mm bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Dünne und Dicke, 22 mm sind schwerer und dennoch komfortabel, 25 mm sind tendenziell dicker, ohne dabei den Komfort zu beeinträchtigen.

Wenn Sie beispielsweise etwas unglaublich Leichtes und Bequemes suchen, ist 16 mm dicke Maulbeerseide ideal. Bevorzugen Sie hingegen etwas Schwereres, das Ihren Kopf nachts wärmer hält, dann greifen Sie zu 19 mm oder 22 mm. Für alle, die es besonders flauschig und kuschelig mögen, ist 25 mm vielleicht genau das Richtige!

Fadenzahl

Die Fadenzahl gibt an, wie viele Fäden pro Quadratzoll miteinander verwebt sind. Bei Maulbeerseide wird für die Herstellung von 16 mm dicken Kissenbezügen ein feinerer Faden verwendet.

Bei jeder höheren Qualitätsstufe wird ein dickerer Faden verwendet, so haben 19-mm-Kissenbezüge mehr Fäden pro Quadratzoll als 16-mm-Kissenbezüge und so weiter bei 22-mm- und 25-mm-Kissenbezügen.

Was bedeutet das nun alles? Es bedeutet, dass 16 mm Maulbeerseide weicher ist als 19 mm, aber nicht so strapazierfähig. Man könnte meinen, eine höhere Fadendichte bedeute bessere Qualität, aber dafür gibt es keine feste Regel. Unterschiedliche Materialien benötigen unterschiedlich viele Fäden, um langfristig haltbar zu sein.

Abschluss

Wählen Sie höchste Qualität.Kissenbezüge aus reiner NaturseideJe nach Haartyp: 18-22 mm sind für alle Haartypen am besten geeignet; 15-17 mm eignen sich gut für dünneres, feineres Haar; 8-14 mm eignen sich gut für dickes, kräftiges Haar.

Der Grund für die verschiedenen Größenbereiche liegt darin, dass Seidenkissen mit unterschiedlichem Durchmesser Feuchtigkeit auf unterschiedliche Weise aufnehmen können.

Technisch ausgedrückt: Größere Durchmesser sind so konzipiert, dass sie überschüssigen Schweiß absorbieren, während kleinere Durchmesser zwar auch unerwünschte Öle effektiv aufnehmen, aber tendenziell besser bei dünneren oder feineren Haaren funktionieren.

Besuchen Sie noch heute unsere Website, um mehr über die Schönheitsvorteile vonSeidenkissenbezügeKaufen Sie noch heute bei seriösen Herstellern.

 


Veröffentlichungsdatum: 07.06.2022

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.