Seide muss sorgfältig gepflegt werden, damit sie ihren Glanz behält. Aber Freunde, die gerne Maulbeerseide tragen, kennen das vielleicht: Seidennachtwäsche vergilbt mit der Zeit. Was ist also los?
Gründe für die Vergilbung von Seidenkleidung:
1. Das Protein der Seide selbst ist denaturiert und vergilbt, und es gibt keine Möglichkeit, die Proteindenaturierung zu ändern.
2. Die durch Schweißverunreinigung verursachten gelben Flecken sind hauptsächlich auf das Vorhandensein einer geringen Menge an Protein, Harnstoff und anderen organischen Substanzen im Schweiß zurückzuführen. Es kann auch sein, dass es beim letzten Mal nicht vollständig gereinigt wurde und diese Flecken nach langer Zeit erneut auftraten.
WeißSeidenpyjama von Mublerryvergilben leicht. Sie können die Flecken mit Wachskürbisscheiben abschrubben (der Saft des Wachskürbisses entfernt die gelben Flecken) und anschließend mit Wasser abspülen. Bei großflächiger Vergilbung können Sie eine angemessene Menge frischen Zitronensaft hinzufügen und die gelben Flecken so abwaschen.
So stellen Sie dunkle Bereiche wieder her und verleihen ihnen FarbeSeidennachthemden: Geben Sie bei dunklen Seidenkleidern nach dem Waschen etwas Salz in warmes Wasser und waschen Sie sie erneut (für bedruckte Seidenstoffe wird kaltes Wasser mit Salz verwendet), um den strahlenden Glanz des Stoffes zu erhalten. Das Waschen schwarzer Seidenkleider mit ausrangierten Teeblättern kann sie schwarz und weich halten.
Viele Menschen verwenden gerne eine kleine Bürste, um Hautschuppen zu entfernen, wenn sie an Verunreinigungen wie Hautschuppen haften. Tatsächlich ist das jedoch nicht der Fall. Seidenstoffe lassen sich mit einem weichen Tuch abtupfen, um Staub deutlich besser zu entfernen als mit einer Bürste. Seidenkleidung ist immer strahlend und schön, sodass sie nie vergilbt. Beachten Sie daher diese täglichen Reinigungstipps:
1 Beim WaschenSeidennachtwäsche, drehen Sie die Kleidung unbedingt um. Dunkle Seidenkleidung sollte getrennt von heller gewaschen werden. 2. Verschwitzte Seidenkleidung sollte sofort gewaschen oder in Wasser eingeweicht werden und nicht mit heißem Wasser über 30 Grad gewaschen werden. 3. Verwenden Sie zum Waschen spezielle Seidenwaschmittel. Vermeiden Sie alkalische Waschmittel, Seifen, Waschpulver oder andere Reinigungsmittel. Verwenden Sie niemals Desinfektionsmittel, geschweige denn, dass Sie die Kleidung in Waschmitteln einweichen. 4. Bügeln Sie das Kleidungsstück, wenn es zu 80 % trocken ist. Es ist nicht ratsam, Wasser direkt aufzusprühen. Bügeln Sie die Rückseite des Kleidungsstücks und halten Sie die Temperatur zwischen 100 und 180 Grad. Es empfiehlt sich, einen Verblassungstest durchzuführen, da die Farbechtheit von Seidenkleidung relativ gering ist. Am einfachsten ist es, ein helles Handtuch einige Sekunden auf die Kleidung zu legen und sie vorsichtig abzuwischen. Nicht waschbar, nur chemisch reinigen.
Veröffentlichungszeit: 20. Mai 2022