Seide undMaulbeerseidekönnen ähnlich verwendet werden, weisen aber viele Unterschiede auf. Dieser Artikel erklärt den Unterschied zwischen Seide und Maulbeerseide, damit Sie je nach Bedarf die passende wählen können.
- Botanischer Ursprung: Seidewird von verschiedenen Insektenarten produziert, vor allem aber von den Gattungen Apis (Hummeln) und Bombyx (Seidenraupen). Diese Kokons werden gesammelt, gekocht, gefärbt und zu einem feinen Textilfaden gesponnen, aus dem Stoff hergestellt wird. Maulbeerseide hingegen stammt von verschiedenen Arten wilder Seidenspinner, insbesondere Antheraea pernyi und Antheraea paphia. Sie sind teurer als Zuchtseide, da sie nicht für die kommerzielle Nutzung gezüchtet werden.
- Produktionsprozess:Die ersten Verarbeitungsschritte sind sehr ähnlich, unterscheiden sich dann aber. Die Rohseidenraupenkokons werden in kochendes Wasser gelegt, wo sie weich werden und sich zu einem langen Faden abwickeln. Dieser wird herausgenommen und auf große Spulen gewickelt, bereit zum Weben oder Stricken. Maulbeerseidenraupen werden ebenfalls gekocht, ihre Fasern sind jedoch aufgrund unterschiedlicher Ernährung nicht so lang, sodass sie nicht zu Fäden abgewickelt werden können.
- Qualitätsstandards:Maulbeerseide ist strapazierfähiger als normale Seide und hält bei richtiger Pflege deutlich länger. Darüber hinaus ist sie hypoallergen und daher ideal für Menschen mit empfindlicher Haut, im Gegensatz zu normaler Seide, die eine glänzende Oberfläche hat.
Maulbeerseide bietet ein Preis-Leistungs-Verhältnis wie kein anderer Stoff in der Bekleidungsgeschichte. Sie ist zwar nicht so extravagant wie reine Seide, hat sich aber dennoch bewährt: Sie ist preiswert und dennoch weich, strapazierfähig und edel. Wenn Sie einen neuen Stoff suchen, der Qualität bietet, ohne Ihr Budget zu sprengen, wählen Sie beim nächsten Kauf von Kleidung oder Polstermöbeln Maulbeerseide.
Veröffentlichungszeit: 26. März 2022